Baubericht AT-6 Thumper

Baubericht AT-6 “THUMPER”

Höhenruder/Seitenruder/Querruder

Die Leitwerke entstanden in klassischer Bauweise. Nach Plan wurden Leisten zugeschnitten und auf der Zeichnung fixiert. Danach wurden sie vom Baubrett genommen und beidseitig mit Balsabrettchen beplankt. Die Leitwerksflossen entstanden auf einem vorbedruckten Balsabrettchen, auf welche man dann Halbrippen beidseitig aufklebte. Dies ging dann auch sehr fix von der Hand und nach ca. 5 Arbeitsabenden waren die Leitwerke komplett rohbaufertig.

   

Nun müssen diese nur noch nach Plan in Form geschliffen werden.

Auf Weiterlesen geht es weiter….


Tragfläche

Die Tragfläche wird wie üblich (oder wie früher?) auf der Zeichnung aufgebaut. Dazu wird ein Kiefernholm an entsprechender Stelle aufgenagelt und es wird damit begonnen eine Rippe nach der andern im rechten Winkel auf den Holm zu leimen. Ich habe dafür mittelviskosen Sekundenleim benutzt. Dieser kann noch etwas in das Holz eindringen bevor er aushärtet.

   

so entsteht mit der Zeit zuerst die linke und danach die rechte Tragfläche.

Tragfläche  
 

Danach wurde die Nasenleiste an der Front der Rippen angeleimt. Natürlich bestand diese auch “nur” aus einer Balsaleiste. Nachdem der Leim gut abgelüftet hatte begann ich mit dem beplanken der Oberseite der Tragfläche. Die Beplankung besteht aus 3mm Balsabrettchen. Als diese Arbeit erledigt war, konnte ich die beiden äusseren Tragflächensegmente vom Baubrett nehmen und einmal grob verschleifen.

Nun ging es daran die untere Seite der Tragfläche zu beplanken und vorgängig noch dass Innenleben wie Kabelführungen, Servohalter usw. einzubauen. Als Erstes fixierte ich wieder die beiden Tragflächenteile auf dem Bauplan. Mit einem
Hilfsholm wurde die Schränkung der Tragfläche so ausgeglichen, dass ein verzugsfreies Bauen erleichtert wurde. Dann war es soweit und die Sevohalterung, aus Balsa und Kiefer 10er Kanntholz, für das Querruder und die Kabelführung aus einem dünnen Papierrohr, welches man selber rollen musste, wurden eingebaut.

Tragfläche beplanken Tragfläche beplanken
   

Entgegen dem Bauplan-/Anleitung bereitete ich noch den Einbau von Landeklappen vor. Diese waren beim Original unter dem Rumpf durchgezogen doch bei meinem Modell begnügte ich mich auf den Bereich der Tragfläche Landeklappen einzubauen. (Was im Original gut und genug ist kann im Modell einfach zuviel sein, dachte ich mir). Dazu “schloss” ich die Tragfläche in dem Bereich in dem die Landeklappe plaziert werden sollte mit 1mm Balsabrettchen zwischen den Rippen……

Tragfläche beplanken Tragfläche Servohalterung Kabelkanal
   

….. und montierte danach probeweise die Landeklappe um die Scharnierhalterung in die Tragfläche einzubauen.

Tragfläche Landeklappenanprobe  
   

Nach diesem Arbeitsschritt konnte dann die Tragfläche auf der “Unterseite” fertig beplankt werden.

Tragfläche Beplankung  
   

Alles vorstehende Holz wurde danach einmal abgeschnitten und die Tragflächen grob verschliffen. Die Randbogenklötze wurden angeleimt und auch einmal mit dem Balsamesser grob in Form geschnitzt.

Tragflächenaussenteil verschleifen Tragflächenaussenteil Randbogenmontage
Randbogen schnitzen Tragflächenrandbogen


Der Bereich für das Querruderservo wurde ausgeschnitten und, eventuell ist es einigen Lesern dieses Beitrages aufgefallen… GENAU, die Halterung für das Landeklappenservo wurde vergessen. Ok, lassen wir uns später etwas einfallen. Ich schliff dann noch die Auflage für die Landeklappen plan, so dass diese sauber aufliegen konnten und leimte zu guter letzt die Tragflächenendleiste an. Somit war der Rohbau der “äusseren” Tragflächensegmente fertig.

Endkannteneinbau
   

Nun ging es an das Tragflächenmittelstück, welches später auch das Fahrwerk aufnehmen wird. Der Aufbau erfolgte auch auf die selbe Weise wie die Tragflächenaussenteile. Kiefernholm auf das Baubrett fixiert und Stück für Stück die Rippen winklig darauf geleimt.

Tragflächenmittelstück
Tragflächenmittelstück
   

Nachdem der Leim gut durchgetrocknet war wurde die Oberseite beplankt.

Beplankung
Beplankung
Beplankung Beplankung


Die Beplankung hatte ich mit  Holzleim aufgebracht. Ich lies nach jedem Arbeitsgang den Leim 24h durchtrocknen. Somit war sichergestellt, dass ich das Bauteil nicht zu früh vom Tisch nahm und es Verzug geben konnte.

Weiter ging es nun damit, dass das Tragflächenmittelstück vom Baubrett genommen werden konnte und umgedreht wurde wo es dann sogleich auch die Holmverstärkung erhielt.

Holmverstärkung  
   

Danach waren die Verstärkungen und Aufnamen für das Einziehfahrwerk an der Reihe. Es wurde sehr robust gebaut, mit Verzapfungen zusätzlich verstärkt, und es wurde auch nicht an Holz und Epoxi gespart. Die Lagerböcke für die 4 Schrauben mit denen später einmal die Tragfläche an den Rumpf geschraubt wird, wurden  sorgfältig eingeklebt und auch hier wurde wieder ein Blatt Papier gerollt und als “Kabelkanal” verlegt.

Tragflächenmittelstück Tragflächemittelstück
Tragflächenmittelstück  


Nachdem dies alles eingebaut und gut durchgetrocknet war konnte auch diese Seite beplankt werden und es wurde wieder staubig da die Anschlusspartien der Tragflächensegmente verschlifen wurden.

Tragflächenbeplankung Tragflächenbeplankung
Tragfläche Tragfläche


Die Tragfläche war nun rohbaufertig.

Rumpf

Der Rumpf wurde konventionell in Spanntenbauweise erstellt und “auf dem Kopf” gebaut. Die durchdachte, einfache und geniale Konstruktion erlaubten ein schnelles ( keine dummen Sprüche jetzt) und präzises Bauen. Als Abschluss wurde der Rumpf
mit 2mm Balsa beplankt, was eine sehr stabile und verwindungssteife Konstruktion ergiebt.

Doch nun mal schön Schritt für Schritt…………….

Als Erstes wurde das Konstruktionsbrettchen, auf dem die gesammte Rupfstruktur aufgebaut wird, auf das Baubrett genagelt

Rumpf  
   

und so wurde dann Spannt um Spannt, winklig in allen 3 Achsen, auf das Baubrett geklebt. Auf dem Photo rechts wurde gerade der 6mm dicke Motorspannt eingebaut.

Rumpf Rumpf.... Motorspannt
   

Die Spannten sind übrigens eine interessante Mischung aus gelasertem Flugzeugsperrholz und gestanztem Birkensperrholz. Der “Rumpfrücken” besteht aus Balsateilen, welche nur aufgedruckt sind und zuerst noch ausgeschnitten werden müssen. Der Rumpf ist somit ein Zeitzeuge von 3 klassischen Bauepochen welche er in sich beinhaltet  🙂 .

Rumpf
Rumpf
Rumpf  


Der Bau des Rumpfes ging, dank der ausgeklügelten Konstruktion, recht schnell und es konnten am folgenden Abend dann die Rumpfgurten, welche auch aus Sperrholz sind, eingebaut werden.

Rumpf  
   

Darauf folgte das Einbauen der Stringer. 10 mal 10mm Balsaleisten wurden dafür vorgesehen und zum ersten Mal machte ich mir bezüglich des Abfluggewichts etwas Sorgen.

Rumpf
Rumpf
Rumpf  


Als der Leim gut durchgetrocknet war, konnte die vordere Rumpfsektion beplankt werden. Damit das ganze genügend steif und fest wurde, geschah dies mit 1mm Sperrholz und der Einbau dieser “Sperrholzblachen” sieht leichter aus als es wirklich war.

Rumpf
Rumpf
Rumpf  


Nun war es auch mal an der Zeit, sich über den Antrieb des Modells einige Gedanken zu machen. Das Modell wird ca 6800 bis 7300g schwer. Das Original war ein Warbirdtrainer, ergosum braucht das Modell auch etwas “Knall” und es passt ein Sternmotor unter die Haube. Der 3 Zylinder Sternmotor FA 170 R3 mit 27.8 ccm Hubraum und einer Leistung von ca 2 PS sollten für ein realistisches Flugbild reichen. Abgesehen vom Sound eines Sterns.


Motor
Motor
   

Jedoch weiter jetzt mit dem Bau des Rumpfes……

Die Rumpfbeplankung wurde aus 3.4mm (ursprünglich sind die Brettchen in Zoll gefertigt) dicken Balsabrettchen vorgesehen. Dies erschien mir jedoch dann definitiv zu wuchtig und zu schwer. Somit entschied ich mich für eine 2mm dicke Rumpfbeplankung.
Das Zuschneiden der einzelnen Brettchen wurde dann mit Hilfe von Schablonen gemacht, welche aus dem Bauplan ausgeschnitten werden mussten. Die Bowdenzugrohre wurden auch gleich mit einbebaut.

Beplankung Beplankung
Beplankung Beplankung


Diese Arbeit nahm dann schon etwas mehr Zeit in Anspruch. Aber es machte sehr viel Spass wie so langsam der Rumpf immer mehr einer AT-6 glich.

Beplankung
Beplankung
Beplankung Teilzusammenstellung


Nachdem der grösste Teil des Rumpfes beplankt war, machte ich mich daran, den Rumpfrücken zu bauen. Dazu mussten zuerst die Spanntensegmente ausgeschnitten werden. Anschliessend wurden diese auch mit Hilfe von Winkeln in Position gebracht
und verleimt. Mit Stringern den höchsten Punkt des Rumpfs abgeschlossen, und auch mit 2mm Balsabrettchen beplankt, ergab dies einen wunderschönen Abschluss des Rohbaus vom Rumpf.

Rumpfrücken Rumpfrücken
Rumpfrücken Rumpfrücken
Rumpfrücken Rumpfrücken
Rumpfrücken  


und dann war schleifen angesagt, schleifen und spachteln und spachteln und schleifen und schleifen und spachteln usw usw.

Schleifen und spachteln
Spachteln und schleifen
   

Natürlich stellte sich auch einmal die Frage wie wohl das Finish aussehen soll.
Nach etwas Recherche im Internet fand ich dann ein entsprechendes Vorbild.

       The Thumper    Air Race Team


Die AT-6 von John Zayac. Diese Maschine viel mir durch ihren etwas speziellen
Anstrich auf. Es muss ja nicht immer eine AT-6 sein welche gelb oder rot ist.
Um mehr Informationen über die Maschine zu erlangen durchsuchte ich mal ein
wenig das Internet. Ich fand nähere Informationen über John Zayac und gelangte
durch die Seite t6raceteam.com an die gewünschten Photos. Um es vornewegzunehmen…..
Die Thumper WAR eine Air Race Maschine. 2008 musste sie wegen eines Motorausfalls
von John notgelandet werden und ist seither etwas demoliert. Es riss ihr die Tragfläche ab
und so…. Nun gut ich beabsichtige natürlich die Maschine im Flugfähigen Zustand nachzubauen.

Nachdem dem Rumpf sauber verschliffen war kam dann der nächste Schritt. Irgendwie muss
die Beplankung auf das Modellflugzeug so getreu wie möglich aufgebracht werden. Da ich leider
nicht in der Lage bin mal so auf die Schnelle in die USA zu fliegen und mir am Original die
gewünschten Details rauszumessen musste ein Ersatz her. Die fand ich dann im Flieger und Flabmuseum in Dübendorf. Dort steht eine AT-16. Der Unterschied einer AT-6 und einer AT-16 besteht eigentlich im Wesentlichen daraus dass die AT-6 in den USA und die AT-16 als Lizenzbau in Kanada gebaut wurden. Einen markanten Unterschied in der Peplankung der verschiedenen Muster ist da also nicht unbedingt zu erwarten und würde wohl auch nur einem Ultrakenner auffallen. Nach einem kurzen Telephongespräch, in dem ich mein Anliegen schilderte, bekam ich von Herrn Ritter die Erlaubniss an der AT-16 die Masse für mein Modell rauszumessen.

Tragflächenübergang Tragflächenübergang


Zuerst musste aber noch der Tragflächenübergang mit einem feinen Furnier verschlossen und ebenso verspachtelt und verschliffen werden……..    Danach war der Rumpf für die Beplankungsmarkierung bereit.

Die folgenden Photos stammen von einer ausgemusterten AT-16 welche in der schweizerischen Luftwaffe von ….. bis….. im Einsatz war. Die Maschine diente als…..

Original Original
Original Original

Hier einige Photos damit man sich so ungefähr ein Bild machen kann was es bedeutet eine Beplankung detailgetreu wiederzugeben………………..

Natürlich wird es Kompromisse geben aber die sollten auf ein Minimum reduziert werden können.
Übrigens wird die Kabinenheizung natürlich nicht nachgebaut. Die Blechstösse habe ich, mithilfe menes Vaters, mit einem feinen Bleistift direkt auf den Rumpf übertragen. Die Position der Nieten werde ich mit einem feinen Filzstift auf die gleiche Weise auf den Rumpf auftagen.

Original Original

Fortsetzung folgt………………..

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *